Thalys
Baujahr ab: |
1996 |
Dauerleistung: |
8800 kW |
Höchstgeschwindigkeit: |
300 km/h |
Dienstgewicht: |
385 t. |
Der Thalys ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der Belgien, die Niederlande, Frankreich und die Bundesrepublik miteinander verbindet. Der Thalys unterliegt keiner nationalen Bahnverwaltung, sondern einer eigens für das Thalysnetz gegründeten Betreibergesellschaft.
Der Thalys ist ein Abkömmling der französichen Höchstgeschwindigkeitszüge TGV. Optisch ist die Kopfform des Thalys an den TGV-Duplex angelehnt. Die typische Lackierung für den Thalys ist rot/silber.
Für den Betrieb in allen vier durchlaufenen Bahnverwaltungen mußte der Thalys mehrfrequenztauglich gebaut werden. Der Thalys kann mit folgenden Spannungen betrieben werden:
15 kV, 16 2/3 Hz
25 kV, 50 Hz
1,5 kV Gleichspannung und
3 kV Gleichspannung
Weiterhin verfügt der Thalys über sieben verschiedene Zugsicherungssysteme. Wegen der hohen Geschwindigkeiten ist der Thalys druckertüchtigt und ist vollklimatisiert.
In der Region ist der Thalys seit dem 14.12.1997 siebenmal täglich auf der Strecke Köln-Aachen-Brüssel-Paris unterwegs. Mit dem erfolgten Ausbau des Streckenabschnitts von Köln nach Düren konnte die Reisegeschwindigkeit erhöht werden. Eine weitere Fahrzeitersparnis wird sich nach Fertigstellung des Aachener Buschtunnels und der Schnellfahrstrecke auf belgischer Seite geben.
Fotos:

Thalys neben RE9 im Aachener Hbf 23.11.2008
|