BR 112

Baujahr ab: |
1992-1994 |
Dauerleistung: |
4240 kW |
Höchstgeschwindigkeit: |
160 km/h |
Dienstgewicht: |
82,5 t. |
Länge: |
16,64 m |
Achsfolge: |
Bo'Bo' |
Die heute als Baureihe 112 bei der DB AG eingestellten Lokomotiven entstammen der Baureihe 212 der Deutschen Reichsbahn. Im Jahre 1982 wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Prototyp einer Lokomotive vorgestellt, auf dem die Baureihen 143 und 112 basieren. Als direkter Nachkömmling des Prototyps gilt die in den Jahren 1991 und 1992 gebaute Baureihe 112.0, die seit April 2000 in die Baureihe 114 umgezeichnet wurde. Von dieser Baureihe wurden 39 Lokomotiven gebaut.
In den Jahren 1992 bis 1994 wurden insgesamt 90 Maschinen der Baureihe 112.1 ausgeliefert, die wiederum eine Weiterentwicklung der Baureihe 112.0 (114) darstellen. Alle Lokomotiven, die heute die Baureihenbezeichnung 112 tragen sind Maschinen der Baureihe 112.1. Äußerlich lassen sich die Maschinen durch eine kleinere Beschriftung (nach DB-Maßstab) und kleinere Scheinwerfer erkennen. Die Scheinwerfer der BR 112.1 sind im Gegensatz zu den Doppelscheinwerfern der Baureihe 112.0 nur noch einfach ausgeführt.
Entstanden sind die Lokomotiven im AEG-Werk Henningsdorf. Ausgerüstet sind sie mit einer Wendezug- und Doppeltraktionskontrolle. Lackiert sind die Fahrzeuge in orient- und verkehrsrot. Beheimatet sind sie bei der DB Reise & Touristik in Berlin Ostbahnhof.
Bis zum 15.12.2002 kamen Loks der Baureihe 112 vor D-Zügen in Richtung Belgien zum Einsatz, die im Aachener Hauptbahnhof von belgischen Lokomotiven übernommen. Derzeit wird die Baureihe vor dem RE 7 eingesetzt
|