Herzlich Willkommen auf meiner neuen Internetseite
   
  Bahnbilder aus GK und NRW
  BR 189
 
BR 189





Baujahr ab: 2002
Dauerleistung: 6.400 kW bei 15 kV 16 2/3 Hz und 25 kV 50 Hz;
6.000 kW bei 3 kV =; 4.200 kW bei 1,5 kV =
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h / 230 km/h* (*= nach Umbau)
Dienstgewicht: 86 t.
Länge: 19,58 m
Achsfolge: Bo'Bo'

Gebaut werden die Lokomotiven der Baureihe 189 im Hause Siemens. Dabei basiert die Lok in ihren Grundzügen auf der Baureihe 152, die ihrerseits wieder auf die Eurosprinter-Familie zurückgeht. Allerdings gibt es auf der technischen Seite wesentliche Unterschiede zwischen beiden Baureihen.

Insgesamt hat die DB Cargo einhundert Lokomotiven dieses Typs bei Siemens bestellt. Die erste Lok der Baureihe 189, die 189 001-1, wurde am 26.09.2002 im Rahmen der Innotrans 2002 in Berlin der Bahn übergeben. Bis Mitte Dezember 2005 wurden alle hundert Lokomotiven der Baureihe 189 ausgeliefert.

Die von Siemens selbst gerne als "Europa-Lok" bezeichnete Baureihe ist von ihrer Ausrüstung her als Viersystemlokomotive ausgebaut. Ihre Möglichkeit unter verschiedenen Bahnstromsystemen zu verkehren bringt die Einsatztauglichkeit in nicht weniger als 15 europäischen Ländern eingesetzt zu werden. Dabei kann die Lok unter folgenden Bahnstromsystemen eingesetzt werden: 15 kV 16 2/3 Hz, 25 kV 50 Hz, 3 kV Gleichspannung und 1,5 kV Gleichspannung. Selbstverständlich wurde bei der Gestaltung des Lokkastens darauf geachtet, daß das Lichtraumprofil für sämtlich theoretisch befahrbare Bahnverwaltungen angepaßt ist.

Optisch lehnt sich die Lok stark an die Baureihe 152 an, unterscheidet sich von dieser jedoch sofort durch die charakteristische Rillenform des Lokkastens zwischen den beiden Führerständen. Auf dem Dach der Lok sind vier Stromabnehmer vorhanden, die mit unterschiedlichen Schleifstücken versehen sind.

Die Lok verfügt in ihrer Grundausstattung, die derzeit an die Deutsche Bahn ausgeliefert wird über eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, kann jedoch durch Umbauten auf 230 km/h angehoben werden. So wäre neben dem derzeitigen Einsatz vor schweren (internationalen) Güterzügen auch ein Einsatz im schnellen Personenverkehr denkbar.

Lackiert sind die 19,58 m langen Fahrzeuge ausschließlich in Verkehrsrot. Beheimatet sind alle Maschinen in Nürnberg Rbf.

Im Juli und August 2003 konnte sie bereits in der Region bei Schulungsfahrten für das Fahrpersonal beobachtet werden. Bereits wenig später war die Baureihe 189 schon im Planeinsatz in der Region unterwegs.

Ende 2006 wurde mit den Zulassungenformalitäten für die Baureihe 189 in den Niederlanden begonnen. Für den Einsatz auf der Betouweroute werden 26 Lokomotiven der Baureihe mit dem niederländischen Zugsicherungssystem ATB und dem neuen ETCS von Alstom aufgerüstet. Es besteht eine Option auf die Umrüstung von weiteren 18 Lokomotiven der Baureihe 189. Optisch sind die umgerüsteten Lokomotiven an der größeren Kontrastfläche (Hollandlatz) zu erkennen. Diese vergrößerte Kontrastfläche ist Pflicht für den Einsatz in den Niederlanden.


 
 
  insgesamt waren schon 45447 Besucher hier! Bilder unterliegen auch ohne auf dem Bild versehenem Hinweis dem Copyright vom Marius G.  
 
© Marius Gerads 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden