BR 145
Baujahr ab: |
1997 |
Dauerleistung: |
4200 kW |
Höchstgeschwindigkeit: |
140 km/h |
Dienstgewicht: |
84 t. |
Länge: |
18,90 m |
Achsfolge: |
Bo'Bo' |
Die Baureihe 145 gehört zu den neueren Gesichtern auf den Gleisen der DB. Sie ist ab 1997 von der DB bei den ADtranz-Werken bestellt worden und soll auf Dauer die Baureihe 140 ablösen. Insgesamt wurden bisher 80 Maschinen dieses Typs bestellt. Von der Baureihe 145 wurde später die Baureihe 185 abgeleitet, die im Gegensatz zur Baureihe 145 ebenfalls für 25 kV/50 Hz-Netze tauglich ist.
Hergestellt wurden die Fahrzeuge im ADtranz-Werk Kassel und wurde von dort an die verschiedenen Neubesitzer ausgeliefert. Diese waren Angel Trains Cargo NV (ATC), Porterbrook Leasing, RAG GmbH und Rail4chem.
Bei der Auslieferung waren alle Fahrzeuge mit einem Einholm-Stromabnehmer versehen. Angetrieben wird die Lok über Drehstrom-Asynchronmotoren, die mit dem Getriebe eine feste Einheit bilden. Um Kosten zu senken wurde der Antrieb als Tatzrollenlagerantrieb ausgeführt.
Der Einsatzbereich der Lokomotiven wird hauptsächlich im Güterverkehr liegen, wurde allerdings bereits zu Beginn ihrer Laufbahn im Personenverkehr eingesetzt. In der Region waren sie häufig vor Regionalexpressen eingesetzt, bis im Jahre 2002 die Baureihe 146 in größerer Zahl ausgeliefert werden konnte. Regelmäßig können Loks der Baureihe 145 vor Güterzügen von und ab Aachen-West beobachtet werden.
Alle Fahrzeuge waren bereits ab der Auslieferung in Verkehrsrot lackiert. Dabei ist sie in Ausführungen der DB AG, DB Cargo und ohne Logo anzutreffen. Neben den Einsätzen bei der Deutschen Bahn ist die Baureihe 145 auch bei verschiedenen Privaten Eisenbahnunternehmen im Einsatz.
Bilder:

145 047-7 mit Lz (152 015, 185 309) am 23.11.08 in Aachen Hbf
|