Herzlich Willkommen auf meiner neuen Internetseite
   
  Bahnbilder aus GK und NRW
  Ludmilla
 
Ludmilla







Baujahr ab: 1973
Dauerleistung: 2940 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h, (Belgien: 60km/h)
Dienstgewicht: 122 t.
Länge: 20,82 m
Achsfolge: Co'Co'

Die Baureihe 241 entstammt ursprünglich der Baureihe 232 (BR 132 der DR). Gebaut wurden die Lokomotiven in Woroschilowgrad/UdSSR in der Zeit von 1973 bis 1982. In der ehemaligen DDR wurden seinerzeit 709 Maschinen dieses Typs beschafft. Dort verdrängten sie die Dampflokomotiven der Baureihe 01 aus ihren Einsatzbereichen. Die russische Herkunft brachte ihr den Spitznamen Ludmilla ein.

Nach der Wende wurde ein Teil der Maschinen für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h umgebaut. Dazu wurden mehrere Motorversionen in verschiedene Maschinen eingebaut. Weitere Maschinen wurden zusätzlich mit einer Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung aufgerüstet. Alle auf 140 km/h ertüchtigten Maschinen wurden in die Baureihe 234 übernommen.

Die Baureihe 241 entstand auf Bestreben der DB Cargo, die für schnelle, schwere Containerzüge nach Rotterdam leistungsstärkere Maschinen benötigte. Bei zehn Lokomotiven der Baureihe 232 wurde der Motor überarbeitet, so daß nach der Beendigung der Arbeiten nun eine Leistung von 2940 kW (vorher ca. 2200 kW) zur Verfügung stand. Nach dem Umbau im Betriebswerk Cottbus wurden diese Maschinen in die Baureihe 232.8 bzw. 241 umgezeichnet. Um die Zugkraft vor schweren Güterzügen zu erhöhen wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 100km/h reduziert.

Die neuesten Lokomotiven der Baureihe 241 sind die 241 801-0 bis 241 805-1. Grundsätzlich entsprechen sie den normalen Fahrzeugen der Baureihe 241, weisen jedoch für die Unterart .8 typische Änderungen auf. Für das neue Einsatzgebiet von Aachen nach Montzen (Belgien) wurden diese fünf Maschinen an das belgische Lichtraumprofil angepaßt. Dazu wurde der Lokkasten durch eine Kürzung der Fahrwerksfedern tiefergelegt und die Lüfter in die Dachschräge verlegt.

Die Herkunft:
Betriebsnummer jetzt:
Ursprungsfahrzeug:
241 801-0 232 580
241 802-8 232 706
241 803-6 232 558
241 804-4 232 483
241 805-1 232 284

Das belgische Zugsicherungssystem MEMOR ist nicht in die Lokomotiven eingebaut, so daß ihre Höchstgeschwindigkeit in Belgien auf 60 km/h beschränkt ist.

Die Lokomotiven der Baureihe 241.8 sind alle in verkehrsrot lackiert. Stationiert sind alle Loks der Baureihe 241.8 im Betriebswerk Oberhausen. Die Indienststellung dieser fünf Lokomotiven erfolgte zwischen dem 19.03.2001 und dem 26.05.2001

Die Maschinen der Baureihe 241.8 sind nun dauerhaft im Bahnhof Aachen-West zu sehen. Eingesetzt werden sie im Güterverkehr auf der Strecke von Aachen-West bis Montzen. Mit der Inbetriebnahme der Baureihe 241.8 sind die Leistungen der Baureihe 212, die auf dieser Strecke meist in Doppeltraktion verkehrte, entfallen.

Tags: Kontaktanzeigen, Singles, Partnervermittlung, Stars, Sexy Girls, Flirten, Bilder, Community, Chat, Celebrity, Hilton, Sternchen

 
 
  insgesamt waren schon 45443 Besucher hier! Bilder unterliegen auch ohne auf dem Bild versehenem Hinweis dem Copyright vom Marius G.  
 
© Marius Gerads 2008 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden